Welkom

Inhoud

Inleiding

Andere tractie

Spoorwijdte

Producenten

Import & handel

Eigenaars

Materieel

Links

Contact

Nieuw

Zoeken

 

Stoomtractie smalspoor

Stoomtractie normaalspoor

Motortractie smalspoor

Motortractie normaalspoor

 

Acro licentie

 

De eerste diesellocs van Orenstein & Koppel (de types RL1a, RL1c, RL2, RL3,  etc.) hadden dieselmotoren die waren gebouwd volgens de door de firma Bosch verleende ACRO (American CRude Oil) licentie. In het archief van de gasfabriek Keilehaven (Gemeentearchief Rotterdam) bevindt zich onderstaande toelichting. Dat is te verklaren door het feit dat de gasfabriek een aantal O&K motorlocs had. Dat waren overigens benzinelocs.

Om misverstanden door onnauwkeurige vertaling te voorkomen, terwille van Duitse belangstelling voor dit waarschijnlijk zeldzame document en ter onderscheiding van de oorspronkelijke tekst en het commentaar (in het Nederlands) is de originele Duitse tekst aangehouden.

 

Beschreibung der Wirkungsweise des O&K kompressorlosen Diesel-Motors “Lizenz Acro

 

ACRO Fig1

Der O&K Diesel-Motor arbeitet in Viertakt, d.h. jede zweite Umdrehung kommt eine Zündung auf den Kolben. Es sei nochmals kurz wiederholt die Wirkungsweise des Viertakt-Motors.

 

← Abbildung 1: 1. Hub: Kolben geht abwärts (Ansaugen)

Das ansaugen der frischen Luft in den Cylinder “C” erfolgt durch dass Einlassventil “E”.

A:

C:

E:

K:

P:

S:

Z:

Luftspeicher

Cylinder

Einlassventil

Kolben

Trichter

Brennstoffventil

Auslassventil

Naar de volgende slag

 

Opmerkelijk en kenmerkend voor het ACRO principe is de luchtkamer A, die via een nauwe opening P met de ruimte boven de zuiger is verbonden. De functie van de luchtkamer komt bij slag 3 tot uiting. Het zal duidelijk zijn dat de kop van de zuiger dik en dus zwaar moet zijn om zo’n luchtkamer te kunnen bevatten.

ACRO Fig2

← Abbildung 2: 2. Hub

Kolben geht aufwärts (Kompression)

Bei geschlossenen Ventil wird die reine Luft auf ca. 35-40 Atm. verdichtet. Wie aus beiden Skizzen zu ersehen ist, trägt der Kolben “K” in seinem oberen End einen Luftspeicher “A”, der mit dem eigentlichen Cylinder “C” durch eine Pforte verbunden ist. Die frische Luft werd in diesem Luftspeicher “A” genau so verdichtet wie in dem Cylinder “C”. Bei der Verdichtung der Luft auf ca. 35-40 Atm. (Abbilung 3) wird die Luft so heiss, dass der Brennstoff, wenn er kurz vor der oberen Totlage des Kolbens “K” in den Trichter “P” eingespritzt wird, sofort zum Verbrennen kommt.

 

Naar de volgende slag

ACRO Fig3

← Abbildung 3: 3. Hub (Arbeitshub):

Kolben geht abwärts. Die Drucksteigerung treibt den Kolben “K” nach abwärts; dieser Leistungshub ist der 3. Takt. Der Brennstoff verbrennt nicht nur in der oberen Totlage, sondern noch ein Stück weiter, so lange bis der ganze freie Sauerstoff gebunden ist.

 

Naar de volgende slag

 

De brandstofstraal staat dus precies gericht op de nauwe opening P van de luchtkamer A en de verbranding zal bij P plaats vinden. Als de zuiger weer zakt neemt de druk in de hoofdverbrandingsruimte C snel af, maar door navoeding van lucht onder hoge druk uit A blijft de verbranding langer in stand en blijft nabij P geconcentreerd.

Overigens gaat het contact tussen de brandstofstraal S en de luchtkamer A relatief snel verloren omdat de laatste zich naar onderen beweegt. Dat is niet zo wanneer A zich in de cilinderkop bevindt. Dat is het geval voor de door Franz Lang ontworpen Lanova dieselmotoren van Henschel.

ACRO Fig4

← Abbildung 4 zeigt nun die Eigenart des Acro-Verfahrens. Die Flamme, gespeist vom Brennstoffventil “S”einerseits und von der Frischluft aus dem Luftspeicher “A”, hält sich in dem Trichter “P”. Beim Abwärtsgang des Kolbens wird der Raum “C” wieder grösser, d.h. der Kolben saugt herin die Verbrennungsgase der Flamme weg, die also nicht mehr in der Lage sind, die saubere Verbrennung zu stören.

 

4. Hub: Kolben geht aufwärts (Auspuff)

Der Auspuffhub geht bei geöffnetem Auslassventil “Z” vor sich. Befindet sich dann der Kolben wieder in der oberen Totlage, wiederholt sich das ganze Spiel.

 

Naar de volgende slag

 

 

Das Acro-Verfahren gehört zu dem kompressorlosen Diesel-Verfahren und hat die Aufgabe, den Brennstoff in fein verteiltem Zustande in die hochverdichtete Luft von ca. 35-40 Atm. hineinzudrücken und dort so mit allen Teilen der frischen Luft in Berührung zu bringen, dass eine restlose Verbrennung gesichert ist. Bei den verschiedenen kompressorlosen Verfahren ist zwar eine intensive Berührung von Brennstoff mit dem Sauerstoff der Luft erreicht. Bei keinem andern Verfahren aber werden die Verbrennungsgase so restlos von der Flamme weggesogen, wie beim Acro-verfahren. Dieses Freihalten der Verbrennungsflamme von Verbrennungsgasen sichert gerade die ausgezeichnete Verbrennung bei verschiedenen Drehzahlen und Belastungen des Motors. Ausserdem zeichnet sich das Acro-Verfahren noch aus durch die Möglichkeit des guten Anlassens bei kalter Aussem-Temperatur.

 

Nordhausen, den 2. November 1928.

 

 

Het gaat overigens bij de Acro licentie niet alleen om de luchtkamer. Een ander document uit dezelfde bron meldt:

Die Motorlokomotive Type RL 1 ist mit einem stehenden Einzylinder-Motor mit Verbrennungsraum, Brennstoffpumpen und Brennstoffdüsen nach Lizenz Acro ausgerüstet.

 

 

 

{

vooroorlogse Orenstein & Koppel diesellocs

Terug/verder naar:

 

 

Nnieuw                                    Home                                         Inhoud